Innenstädte im ganzen Land befinden sich im Wandel. Die demografische Entwicklung, die Digitalisierung und der Strukturwandel im Handel hinterlassen ihre Spuren auch in Rheinland-Pfalz. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat zu diesem Thema für die Landesnachrichten des Landesverbandes der beratenden Ingenieure (BDB) einen Gastbeitrag geschrieben, in dem er auch aktuelle Projekte benennt, die sich der Herausforderung stellen, dem Wandel mit einer Digitalisierungsinitiative zu stellen. Er würdigt dabei das von seinem Hause geförderte Projekt „Offline und online zusammendenken: Digitalinitiative Mayen“ als Musterbeispiel für eine innovative Zusammenarbeit zwischen Landespolitik und Kommune bei einer bedeutsamen Zukunftsaufgabe.

„Ich freue mich sehr über die lobende Erwähnung unseres gemeinsamen Engagements für die Digitalisierung von Herrn Staatsminister Dr. Wissing in einer bekannten Fachzeitschrift wie der BDB. Es gehört zum Markenkern der Stadt Mayen, innovative Themen und Herausforderungen beherzt und kraftvoll anzugehen. Dass wir hierbei im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium einen starken Partner an unserer Seite haben, versetzt uns einmal mehr in die Lage, die Digitalisierung als Schlüsselaufgabe für die Zukunft unserer Stadt erfolgreich zu meistern“, unterstreicht Oberbürgermeister Wolfgang Treis

Die „Digitalinitiative Mayen – Offline und Online zusammendenken“ strebt an, digitale Elemente mit einem aktiven innerstädtischen Netzwerk in die Mayener Innenstadt zu integrieren.

Zum Hintergrund: Die MY-Gemeinschaft und die Stadt Mayen haben Andreas Hesse, Digitalisierungsexperte und Dozent an der Hochschule Koblenz gewinnen können, die Entscheidungsfindung zu möglichen gemeinsamen Digitalisierungsprojekten zu unterstützen. Andreas Hesse, der sich seit Jahren beruflich und wissenschaftlich mit Phänomenen wie Digitalisierung, Online-Handel und sozialen Medien beschäftigt, wird dabei von Studierenden der Hochschule Koblenz unterstützt. Um möglichst belastbare Ergebnisse zu erzielen, werden verschiedene Perspektiven einbezogen. Neben einer Analyse der innerstädtischen Unternehmen hinsichtlich ihrer Präsenz im Netz und den sozialen Medien werden Unternehmer interviewt und eine Kundenbefragung durchgeführt. Diese setzt einerseits auf die bereits durchgeführte Passantenbefragung auf, umfasst zusätzlich aber die Befragung von online-affinen Kunden.

„Darüber hinaus werden wir verschiedene Lösungsansätze aus vergleichbaren Städten analysieren“ erklärt Hesse das Vorhaben weiter. „Durch diesen Methodenmix erzielen wir belastbare Ergebnisse und hoffe, die Entscheidungsfindung sachlich zu untermauern.

„Es handelt sich um zukunftsweisende Entscheidungen, die für die einzelnen Unternehmen von hoher Bedeutung sind, daher macht eine professionelle Analyse viel Sinn.“ erklärt auch Dr. Wolfgang Schlags, 1. Vorsitzender der MY- Gemeinschaft. „Unser Interesse bei all dem ist die Belebung der Innenstadt. Wir wollen dabei helfen, dass das Angebot in der Mayener Innenstadt ansprechend für unsere Bürger und Besucher bleibt.“

„Eine lebendige Innenstadt ist ein Stück Lebensqualität.“ ergänzt Oberbürgermeister Treis.

Den Fragebogen kann man unter https://www.soscisurvey.de/Mayen2017/ ausfüllen. Unter den Teilnehmern werden 3 x 1 Einkaufsgutschein im Wert von je 50 Euro, einlösbar in einem Geschäft der MY-Gemeinschaft der Wahl, verlost.

Ergebnisse dazu sind im Herbst zu erwarten“ kündigt Hesse an.